Systemische Aufstellungen
im D-A-CH-Raum

Aufstellungen sind unter anderem der Schlüssel für innere Heilung und Frieden mit sich selbst.

Hier findest du einen Überblick über alle meine Termine. Direkt über den Anmeldebutton kannst du dich für deinen Wunschtermin anmelden.
Bitte beachte:
Alle Aufstellungstage finden in Präsenz statt.

09.09.2023 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Aufstellungstag in Werbach – Baden-Württemberg

Kosten Stellvertreter:
95,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Kosten Aufsteller:
220,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Veranstaltungsort:
Das kleine Hotel
Oberes Tor 7
97956 Werbach

Hinweis:
Hier sind nur noch Plätze als Stellvertreter frei.

01.10.2023 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Aufstellungstag in Wiesbaden

Kosten Stellvertreter:
95,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Kosten Aufsteller:
220,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Veranstaltungsort:
Lessingstraße 1, 65189 Wiesbaden

Hinweis:
Hier sind nur noch Plätze als Stellvertreter frei

13. - 15.10.2023
Inneres Kind Live-Workshop in Wiesbaden

Inhalt:
Hier widmen wir uns 3 Tage unseren Inneren Kindern und wenden die Aufstellungsform „LIP – Lebensintegrationsprozess“ an, indem wir die 3 Phasen „Die Zeit im Mutterleib – Kindheit und Jugend“ aufstellen und in dein Leben als Erwachsener integrieren.

Kosten: 
360,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer – einmaliger Einführungspreis.

Zeiten:
Freitag von 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag von 09:30 – 17:00 Uhr
Sonntag von 09:30 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Hebammerei Wiesbaden
Parkstraße 101
65191 Wiesbaden

Hinweis:
Alle Plätze sind ausgebucht!
Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es einen Zusatztermin (10.-12.11.2023).

28.10.2023 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Aufstellungstag in Klagenfurt am Wörthersee AT

Kosten Stellvertreter:
95,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Kosten Aufsteller:
220,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Veranstaltungsort:
JUFA Hotel Stift Gurk, Domplatz 11 in 3642 Gurk Österreich

Hinweis:
Hier sind nur noch Plätze als Stellvertreter frei.

10. - 12.11.2023
Inneres Kind Live-Workshop in Wiesbaden

Inhalt:
Hier widmen wir uns 3 Tage unseren Inneren Kindern und wenden die Aufstellungsform „LIP – Lebensintegrationsprozess“ an, indem wir die 3 Phasen „Die Zeit im Mutterleib – Kindheit und Jugend“ aufstellen und in dein Leben als Erwachsener integrieren.

Kosten: 
360,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer – einmaliger Einführungspreis.

Zeiten:
Freitag von 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag von 09:30 – 17:00 Uhr
Sonntag von 09:30 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Die Hebammerei Wiesbaden
Parkstraße 101
65191 Wiesbaden

18.11.2023 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Aufstellungstag in Hamburg

Kosten Stellvertreter:
95,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Kosten Aufsteller:
220,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Veranstaltungsort:
Villa der Möglichkeiten – Hummelsbütteler Landstraße 42 – 22335 Hamburg

www.villa-der-moeglichkeiten.de

Hinweis:
Hier sind nur noch Plätze als Stellvertreter frei. Du kannst dich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen, falls jemand absagt.

02.12. - 03.12.2023 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Aufstellungstag am Ammersee in 82407 Wielenbach

Inhalt:
Hier wird nur die unterbrochene Hinbewegung zur Mutter oder zum Vater aufgestellt. Wenn du wissen möchtest, was das ist: Scrolle einfach ein Stück weiter nach unten. Dort findest du die genaue Erklärung.

Kosten Stellvertreter:
95,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Kosten Aufsteller:
220,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Veranstaltungsort:
MeerZeitRaum – Rudolf-Seeberger-Allee 33 – 82407 Wielenbach

Hinweis:
Hier sind nur noch Plätze als Stellvertreter frei. Du kannst dich aber gerne bei Interesse als Aufsteller auf die Warteliste setzen lassen.

27.1.2024 von 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Aufstellungstag in Markgröningen bei Ludwigsburg

Kosten Stellvertreter:
95,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Kosten Aufsteller:
220,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer

Veranstaltungsort:
Begegnungsstätte
Turmgäßle 3
71706 Markgröningen

Hinweis:
Es sind nur noch Plätze als Stellvertreter frei.

Bei hoher Nachfrage wird evtl. ein Folgeaufstellungstag am 28.1.2024 stattfinden. Schreibe mir hierzu eine Nachricht, damit ich dich auf die Warteliste setzen kann.

+ 0
Jahre Erfahrung
+ 0
Zufriedene KundInnen
+ 0
KursteilnehmerInnen
0
Erfolgreiche Unternehmen

Kein Ort in deiner Nähe?
Nimm gerne mit mir Kontakt auf und organisiere einen Aufstellungstag in deiner Region.

Wenn du dich anmelden möchtest oder Fragen hast, schreibe mir direkt über das Kontaktformular.

Was ehemalige TeilnehmerInnen über meine Workshops und Aufstellungen erzählen:

Wissenswertes über die Aufstellungsformen:

Die systemische Aufstellung

Es handelt sich um eine besondere Art der Therapie, die sich auf die Dynamiken und Beziehungen innerhalb eines Systems konzentriert. Das können familiäre Systeme sein, aber auch berufliche oder gesellschaftliche.

Die Aufstellung selbst findet meist in einer Gruppe statt und wird von einem erfahrenen Therapeuten oder Aufsteller geleitet. Du als Teilnehmer kannst entweder selbst dein System aufstellen lassen oder als Stellvertreter für andere Teilnehmer fungieren.

Wenn du dein System aufstellen lässt, bedeutet das, dass du gemeinsam mit dem Aufsteller und den Stellvertretern deine Familienmitglieder oder andere wichtige Personen symbolisch im Raum platzierst. Die Stellvertreter stellen dabei die betreffenden Personen dar, während der Aufsteller gemeinsam mit dir die Positionen der Stellvertreter verändert und beobachtet, wie sich dadurch die Dynamiken innerhalb des Systems verändern.

Als Stellvertreter wiederum übernimmst du die Rolle einer Person im System eines anderen Teilnehmers und stellst dich auf die von dir zugewiesene Position im Raum. Dabei achtest du darauf, welche Gefühle und Empfindungen du in dieser Rolle wahrnimmst und teilst diese anschließend mit dem Aufsteller und dem Aufsteller.

Und auch der Beobachter spielt eine wichtige Rolle, denn er schaut von außen auf das Geschehen und reflektiert gemeinsam mit dem Aufsteller und den Teilnehmern, welche Erkenntnisse und Einsichten sich aus der Aufstellung ergeben haben.

Insgesamt kann eine systemische Aufstellung sehr emotional und intensiv sein, da sie uns tiefe Einblicke in unsere Beziehungen und Muster gibt. Aber sie kann auch sehr heilend und transformative sein, da sie uns ermöglicht, unsere alten Verhaltensmuster zu durchbrechen und neue Wege zu finden, um unsere Beziehungen zu verbessern und unsere eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

Die unterbrochene Hinbewegung zur Mutter und zum Vater

Dem Nehmen der Mutter steht bei vielen eine frühe Erfahrung entgegen. Sie erlebten eine frühe Trennung von der Mutter. Zum Beispiel, wenn sie für eine Zeitlang weggegeben wurden, oder wenn die Mutter krank war und zur Erholung gehen musste, oder wenn wir krank waren und sie uns nicht besuchen durfte. Diese Erfahrung hat eine tiefgreifende Veränderung in unserem späteren Verhalten zur Folge. Der Schmerz der Trennung und die Hilflosigkeit ohne sie, die Verzweiflung, nicht zu ihr gehen zu können, wo wir sie so sehr gebraucht hätten, führt zu einer inneren Entscheidung.

Zum Beispiel: „Ich gebe sie auf.“ „Ich bleibe allein.“ „Ich bleibe auf Abstand zu ihr.“ „Ich wende mich von ihr ab.“

Unterbrochene Hinbewegung – die Folgen

Die früh unterbrochene Hinbewegung zu den Eltern, besonders zur Mutter hat weittragende Folgen für das spätere Leben und für unseren Erfolg.

Wie zeigt sich das im Einzelnen?

Wenn solche Kinder später auf jemanden zugehen möchten, zum Beispiel auf einen Partner, erinnert ihr Körper sich an das Trauma der frühen Trennung. Dann halten sie in ihrer Hinbewegung inne. Statt auf den Partner zuzugehen, warten sie, dass er auf sie zugeht. Wenn er wirklich näherkommt, halten sie seine Nähe oft schwer aus. Sie weisen ihn auf die eine oder andere Weise zurück, statt ihn glücklich willkommen zu heißen und zu nehmen.

Sie leiden darunter und können sich dennoch nur zögernd für ihn öffnen, wenn ja, oft nur kurze Zeit. Ähnlich ergeht es ihnen mit einem eigenen Kind. Auch seine Nähe halten sie manchmal schwer aus.

Hinter fast jedem Trauma steht eine Situation, in der eine Bewegung, die notwendig gewesen wäre, nicht möglich war, sodass wir in ihr wie angewurzelt oder gelähmt unbeweglich blieben.

Wie wird ein solches Trauma gelöst?

Es wird in unserem Gefühl und in unserer Erinnerung gelöst, wenn wir trotz aller Angst in diese Situation zurückgehen und die damals verhinderte oder unterbrochene Hinbewegung innerlich nachholen.

Was heißt das für eine früh unterbrochene Hinbewegung zur Mutter?

Wir gehen noch einmal zurück in die Situation von damals, werden noch einmal das Kind von damals, schauen auf unsere Mutter von damals und gehen trotz des aufsteigenden Schmerzes und der Enttäuschung und Wut von damals einen kleinen Schritt auf sie zu – mit Liebe. Wir halten inne, schauen ihr in die Augen und warten, bis wir in uns die Kraft und den Mut für den nächsten kleinen Schritt spüren. Wir halten wieder inne, bis uns der nächste kleine Schritt gelingt und die nächsten kleinen Schritte, bis wir am Ende in die Arme unserer Mutter fallen, von ihr umarmt und festgehalten, endlich wieder ganz mit ihr eins und mit Liebe bei ihr.

Eine früh unterbrochene Hinbewegung zur Mutter erweist sich später als ein entscheidendes Hindernis für den Erfolg in unserer Arbeit, in unserem Beruf und in unserem Unternehmen. Auch hier kommt es darauf an, dass wir auf den Erfolg zugehen, statt zu warten, dass er zu uns kommt. Zum Beispiel wenn wir auf den Lohn warten, ohne zuvor die entsprechende Leistung zu bringen, wenn wir andere vorschieben, statt selbst zuzupacken und uns eher zurückziehen als auf jemanden und auf eine Arbeit mit Freude zuzugehen.

Jeder Erfolg hat das Gesicht der Mutter. Wir gehen also auch hier zuerst innerlich auf unseren Erfolg zu und gehen auf andere Menschen zu, bereit, für sie etwas zu leisten, bereit, ihnen zu dienen, statt zu zögern und stehen zu bleiben und zu warten, dass sie sich bewegen. Wir gehen also auf sie zu, wir gehen auf unseren Erfolg zu, Schritt für Schritt, und spüren bei jedem Schritt unsere Mutter liebevoll hinter uns. Mit ihr verbunden, sind wir für unseren Erfolg gerüstet und kommen bei ihm an, wie wir bei unserer Mutter angekommen sind. Bei ihr zuerst und jetzt bei ihm.

Warum muss das Kind zu den Eltern gehen und nicht umgekehrt? Wenn ein Kind ein Defizit erfährt in der Geborgenheit und der Annahme seitens der Eltern, müssten dann in einer Familienaufstellung nicht die Eltern auf das Kind zugehen? Und dann vielleicht Sätze sagen wie: „Es tut mir leid. Ich habe dich nicht wirklich gesehen.“? Oft werden solche Sätze tatsächlich gesagt von Stellvertretern für Eltern in einer Aufstellung. Aber erst, wenn das Kind auf die Eltern zugegangen ist und bei Ihnen angekommen ist.

Man könnte meinen, die Eltern sind hier „in der Schuld“ wenn es Defizite gab. Und somit muss auch die Bewegung des nachträglichen Ausgleichs von Ihnen ausgehen. Was dabei übersehen wird: Das Kind verdankt seinen Eltern sein Leben! Wie auch immer die sonstigen Umstände im Aufwachsen gewesen sein mögen: Dies ist die größere „Schuld“. Zu den Eltern zu gehen, auch innerlich, und sie zu nehmen, so wie sie sind und waren, vorbehaltlos mit allem was dazu gehört – das ist gleichzeitig auch der Prozess, dass Leben vollständig zu nehmen, mit allem was dazugehört. Das Kind nimmt das Leben von den Eltern. Und dieses Nehmen setzt die Hinbewegung voraus. Ohne die Hinbewegung kann es kein wirkliches Nehmen geben.

Der Verstand mag oft meinen, das, was die Eltern gegeben haben und geben konnten, war nicht genug. Aber auch dieser Vorbehalt erscheint zweitrangig gegenüber der Tatsache, dass das Leben selber über die Eltern kommt. Hier steht das Kind fundamental „in der Schuld“ gegenüber den Eltern. Und das aktive Nehmen des Lebens – darum geht es bei der Hinbewegung zu den Eltern – kann man dem Kind nicht abnehmen. Auch wenn es schwer ist. Daher muss das Kind im inneren Vollzug zu den Eltern gehen – und nicht umgekehrt.

Es ist aber selten, dass das eigene Leben gelingt, wenn das Leben nicht vollständig von den Eltern genommen werden kann. Wie gesagt: Mit allem, was dazu gehört, im Guten und im weniger Guten.

Die weibliche Kraft steht vor allen Dingen für:

  • Erschaffen (Geld-Thema)
  • Urvertrauen
  • Empfangen (Geld-Thema)
  • Intuition
  • Hingabe und Loslassen
  • Gemeinschaft
  • Kreativität und Inspiration (Geld-Thema)
  • Träumen (Geld-Thema)
  • Genießen und Entspannen (Geld-Thema)
  • Heilen

Hast du eine unterbrochene Hinbewegung zur Mutter, sind diese Eigenschaften weniger ausgeprägt.

Die männliche Kraft steht vor allen Dingen für:

  • Umsetzen
  • Entscheiden
  • Schützen
  • Handeln
  • Verstand
  • Kontrollieren
  • Fokussieren
  • Strukturieren
  • Kraft und Macht

Hast du eine unterbrochene Hinbewegung zum Vater sind diese Eigenschaften weniger ausgeprägt.

LIP - Der Lebensintegrationsprozess nach Wilfried Nelles

Der Lebensintegrationsprozess (LIP) ist eine neue Form der therapeutischen Arbeit mit Aufstellungen nach Wilfried Nelles. Neu sind dabei folgende Aspekte:

Anders als bei Familien- oder Systemaufstellungen, geht es hier nicht um Beziehungen zu anderen Menschen oder den Platz und die Rolle in einem System, sondern einzig und allein um denjenigen der aufstellt und dessen innere Haltung zu sich selbst. Außerdem werden den Stellvertretern in einer LIP-Aufstellung feste Plätze zugewiesen. Diese Plätze ergeben sich aus Wilfried Nelles‘ Theorie der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins und den darin beschriebenen (sieben) Lebens- und Bewusstseinsstufen.

Der LIP beruht auf der Einsicht, dass unser Leben mit allem, was sich darin ereignet hat, völlig alternativlos ist, und dass in diesem Sinne alles „richtig“ ist, wie es ist und wie es war. Außerdem folgt er der Erkenntnis, dass die Vergangenheit – außer in unseren Köpfen – nicht existiert. Die Vergangenheit ist das, was vergangen ist, und wenn es vergangen ist, existiert es nicht mehr. Alles, was existiert, ist jetzt. Daher liegt der gesamte Fokus der Arbeit im Jetzt. Wir schauen zwar auf frühere Lebensstufen (die Zeit im Mutterleib, die Kindheit und die Jugend), aber nur in dem wir das, was sich zeigt, er-innern (das heißt, es zu uns nehmen ohne jede Veränderung). Die Ursache für unsere Probleme wird nicht in den Ereignissen selbst gesehen, sondern einzig und allein darin, wie wir jetzt dazu stehen.

Die Zeit im Mutterleib, das Kind und der / die Jugendliche und ihre Geschichte werden gelassen, wie sie waren – ohne Bedauern, ohne Vorwurf, ohne Reue, ohne Scham. In diesem Gelassen-Werden werden sie gelassen, das heißt, es findet eine vollkommene Entspannung statt. Damit entspannt sich auch die Spannung im erwachsenen Klienten und er kommt in Einklang mit sich, wie er heute ist und mit allem, was dorthin geführt hat. Zugleich kommt er in Kontakt mit dem, was in ihm angelegt ist: seinem ganz eigenen, ursprünglichen Potential, und der Weg wird frei, dass sich dieses Potential voll entfalten kann.

Damit sich unser Leben wirklich in unserem Bewusstsein niederlassen und integrieren kann, bedarf es einer bestimmten Haltung dem Leben gegenüber, nämlich des Respekts gegenüber allen Formen und Äußerungen des Lebens, auch und insbesondere solchen, die für uns schmerzhaft sind oder uns schrecklich erscheinen. Diese Haltung und ihre Vermittlung ist der Kern dieser Aufstellungsform. 

Aufgestellt werden überwiegend die folgenden Lebensstufen: Mutterleib/Ungeborenes Kind, Kind und Jugendliche(r). Diese Positionen werden durch Stellvertreter repräsentiert. Der Klient selbst steht auf der Position des Erwachsenen (Stufe 4) und schaut von dort auf seine früheren Lebensstufen.

Die Aufstellung wird vorbereitet durch ein kurzes Gespräch über das Anliegen und die aktuelle Lebenssituation. Dann sucht der Aufsteller drei Stellvertreter für die Positionen: Mutterleib, Kindheit und Jugend aus. Diese stellen sich auf die vorgegebenen Positionen. Der Aufsteller stellt sich auf die 4. Lebensstufe und integriert die einzelnen Stufen in sein Leben als Erwachsener ohne daran etwas zu verändern. 

Diese Aufstellungsmethode ist sehr heilsam um mit seiner Kindheit Frieden zu schließen um als Erwachsener sein volles Potential leben zu können.

Nach oben scrollen